BRASPI BLOG

  • Den für Sie richtigen Bluetooth-Lautsprecher wählen
    Suchen Sie nach einem Bluetooth-Lautsprecher? In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf man bei der Auswahl hochwertiger Bluetooth-Lautsprecher achten soll. Darüber hinaus stellen wir einige der zurzeit beliebtesten Bluetooth-Lautsprecher vor. Erfahren Sie mehr über die Auswahl von Bluetooth-Lautsprechern und entscheiden Sie sich schnell für Ihren Favoriten. Weiter lesen!
  • Überblick über die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten
    Aufgrund der Corona bedingt zusammengebrochenen Lieferketten und des weiterhin vorherrschenden Chip-Mangels ist es heutzutage fast unmöglich noch an die Raspberry Pi Boards und einiges Zubehör dafür zu kommen. Auf Amazon und Ebay werden die Teile meist zum 2- oder 3-fachen Preis angeboten. So mancher kauft es dort notgedrungen ein. Deswegen habe ich mir überlegt, einen neuen Service anzubieten, der auf einen Blick die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten bei allen ernst zu nehmenden Lieferanten anbietet. Da ich mich in diesem Geschäft aus eigener Erfahrung auskenne, kann ich auf das große Netzwerk an Lieferanten überall in […]
  • Installation eines 3,5″ Displays aus allen braspi-Sets
    In diesem Beitrag geht es um die Inbetriebnahme der weit verbreiteten Touchscreens für den Raspberry Pi. Die unten beschriebene Vorgehensweise trifft auf viele Displays zu. Ich empfehle folgende Touchscreens: BITTE BEACHTEN SIE: Die Installation und die Einrichtung des Touchscreens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen einen Systemabbild Ihres System einzurichten, bevor Sie fortfahren. Oder verwenden Sie hierfür ein Testsystem auf einer separaten microSD-Karte. ACHTUNG: Die Einrichtung des Touchscreen-Treibers mit NOOBS und Berryboot funktioniert derzeit nicht! Wenn Sie es trotzdem versuchen, kann Ihr System unbrauchbar werden. ALLE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN SCHRITTE WERDEN IM TERMINAL AUSGEFÜHRT. […]
  • Fan SHIM – Zusammenbau und Einrichtung
    In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man den smarten Lüfter – Fan SHIM zusammenbaut und die nötige Steuersoftware installiert. Ich zeige Ihnen die Installation der Python-Bibliothek und die Ausführung des Hintergrundskripts, das den Lüfter steuert, wenn die vordefinierten Temperaturschwellenwerte überschritten werden. Montage des Lüfters Zum Lieferumfang des Fan SHIM gehören folgende Teile: Nehmen Sie die Fan SHIM-Platine, wobei die Seite mit den Bauteilen (der kleine weiße Stecker und der Tastschalter) nach oben zeigt. Schieben Sie die beiden Nylonschrauben von unten nach oben durch die beiden Löcher der schmalen Speichen und schrauben Sie zwei der […]
  • Hitzetest der gängigen Lüfter und Gehäuse für Raspberry Pi
    Ich werde oft gefragt, wie gut die auf dem Markt verfügbaren Gehäuse oder Lüfter den Raspberry Pi kühlen. Dieser Frage bin ich nun nachgekommen und habe die aktuellen Produkte mit dem aktuellen Raspberry Pi 4 (4GB) getestet. Dieser Beitrag wird ein Dauerpost sein: Ich werde immer wieder neue Produkte testen und hier die Ergebnisse veröffentlichen.   Testablauf (Testmethode) Der Testablauf war simpel. Ich erstellte einen Skript mit den folgenden Befehlen: #!/bin/bashclearvcgencmd measure_tempsysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1vcgencmd measure_tempsysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1vcgencmd measure_tempsysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1vcgencmd measure_tempsysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run […]
  • Installation und Einrichtung einer Retro-Gaming-Konsole mit Raspberry Pi 4
    Bisher war die Auswahl an Spielkonsolen-Emulatoren für den Raspberry Pi 4 eher mäßig. Eine der ersten Plattformen, die das anbot, war Lakka. Im folgenden Beitrag möchte ich kurz die Installation und Einrichtung von Lakka auf dem neuen Raspberry Pi 4 beschreiben und ein paar Hinweise hierzu geben.  Benötigte Hardware: Raspberry Pi 4 (1GB, 2GB oder 4GB) MicroSD-Karte* (hier wird die 32 GB Version verwendet) Netzteil mit USB-C-Anschluss (3 A)* HDMI-Kabel* (Micro-HDMI zu HDMI) Monitor Controller (mit Kabel* oder Bluetooth*) ** Benötigte Software: Lakka, Abbild für Raspberry Pi 4 () Raspberry Pi Imager FTP-Programm (mit SFTP-Funktion, […]
  • GPi case – Zusammenbau und Einrichtung
    In diesem Beitrag geht es um den Zusammenbau und die Einrichtung des GPi cases von Retroflag*.   VORSICHT: Bitte handeln Sie mit Sorgfalt. Wir tragen keine Verantwortung für die Schäden, die durch unvorsichtige Handhabung der Teile entstanden sind. ACHTUNG: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim Einsetzen des Raspberry Pi Zero / Zero W keine MicroSD-Karte eingesteckt ist. Diese wird erst nach dem Zusammenbau eingesetzt. Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, richten Sie zuerst RetroPie oder Recalbox auf der MicroSD-Karte ein.  1. RetroPie auf MicroSD-Karte schreiben  SD Karte vorbereiten Laden Sie das aktuelle RetroPie Image (für Raspberry […]
  • Anschluss von zusätzlichen Batterien an PiJuice HAT
    Der PiJuice HAT ist eine sehr gefragte Lösung. Das ist auch nicht verwunderlich, denn bei dieser mobilen Stromversorgungslösung stimmt sowohl die Hardware als auch die Software. Der PiJuice versorgt bereits viele mobilen Projekte mit unterbrechungsfreiem Strom. Um den mobilen Spaß noch länger zu gewährleisten, bieten wir nun zusätzliche Batterien für den PiJuice – 5000 mAh und 12000 mAh, die die Stromversorgung bis auf 9 Stunden bzw. 20 Stunden verlängern. Da der PiJuice standardmäßig die Anschlussklemmen für die zusätzlichen Batterien bereit hat, ist es auch nicht notwendig die Akkus anzulöten. Wie der Anschluss genau erfolgt, erkläre […]
  • Videos, Bilder und Musik von Ihrer Festplatte an Smart-TV und Co. streamen…
    …leicht gemacht und die Lösung ist so simpel, dass man’s nicht glauben mag. Die Rede ist von einem DLNA-Server auf Ihrem Raspberry Pi. In diesem Beitrag stelle ich die Lösung vor und zeige die Einrichtung eines Servers auf einem Raspberry Pi mit Raspbian als Betriebssystem.  Wenn es euch genauso geht wie mir, dann habt ihr über die Jahre bestimmt sehr viel Musik, Filme und Bilder auf einer (oder vielen) Festplatte(n) gesammelt. Irgendwann habe ich mich gefragt, wäre es denn nicht möglich, all diesen digitalen Sch***atz immer über meinen Smart-TV abrufbar zu machen? Und siehe da, […]
  • Bluetooth-Geräte mit Raspberry Pi 3 via Terminal koppeln
    Neulich habe ich wieder die Bluetooth-Funktion eines meiner Raspberry Pi 3 verwendet. Dabei dachte ich, das Vorgehen könnte ja auch andere Menschen interessieren. Wie koppelt man denn jetzt einen Raspberry Pi (ab Version 3 ist Bluetooth integriert) mit einem Bluetooth Gerät ohne GUI? Hier teile ich den Vorgang gern mit Euch. Ich finde die integrierten Bluetooth- und WLAN-Funktionen der letzten Raspberry Pi Modelle unglaublich nützlich. Ich bin jetzt weder auf eine LAN-Anbindung noch auf kabelgebundene Eingabegeräte (Tastatur und Co.) angewiesen. Und das ohne irgendwelche Adapter kaufen zu müssen. Einfach Klasse!!! Zuletzt habe ich erfolgreich die […]
  • Pi-hole – der Ad-Blocker für Ihr Heimnetz
    Ich bin wahrscheinlich einer der letzten, der das Pi-hole-Projekt entdeckt hat. Aber ich bin begeistert von der Idee und möchte diese hier teilen. Pi-hole ist eine Art Filter, der die Browser-Werbung innerhalb des geschlossenen Netzes blockiert. Also ähnlich wie ein Ad-Blocker, den man bei sich auf dem Rechner in einem Browser laufen lassen kann. Der größte und beste Unterschied ist – man schützt sein ganzes Heimnetz ab. So entfällt die Notwendigkeit, einen Ad-Blocker auf jedem Gerät zu installieren – zum einen ist es umständlich und zum anderen, bei einigen Geräten, auch schwer möglich. Also ist ein […]
  • Installation und Einrichtung des RetroPie-Sets mit NESPi PLUS Gehäuse
    Beschreibung: Bei diesem Produkt handelt es sich um ein RetroPie-Set mit Raspberry Pi 3 Model B+, verbaut in einem NESPi PLUS Gehäuse von Retroflag, inkl. Controller, HDMI-Kabel und Netzteil. Was ist RetroPie RetroPie bietet die Möglichkeit, auf einem Raspberry Pi über 50 verschiedene Spiel-Emulatoren zu betreiben. So kann man z.B. Super Nintendo, Game Boy Color, Playstation Portable (PSP), Sega Megadrive, Atari Konsolen-Spiele auf dem Raspberry Pi spielen. RetroPie bündelt eine Reihe von Projekten wie EmulationStaion, RetroArch. Für die Einrichtung kann man entweder das fertige RetroPie Image verwenden, oder RetroPie manuell auf einem bestehenden Debian basierendem Linux […]
  • VORSICHT!!! Vor gefälschten NESPi Gehäusen
    Retroflag warnt derzeit vor gefälschten NESPi Gehäusen auf dem Markt. Das möchte ich gern mit Euch teilen.  ACHTUNG: Die gefälschten Gehäuse können Ihre SD-Karte beschädigen, da der Raspberry Pi in einem solchen Gehäuse nicht genug Strom bekommt. Anzeichen einer Fälschung Hier zeige ich Ihnen, welche Anzeichen dafür sprechen, ob das Gehäuse gefälscht ist. Diese können Sie dann leicht selbst überprüfen: Die Tasten Die Aufschrift auf den Tasten ist beim Original eher im unteren Bereich und in einer Linie angebracht, wie es bei der originalen NES-Konsole der Fall war.  Bei der Fälschung ist die Aufschrift nicht […]
  • Der neue Raspberry Pi 3+ erblickt die Welt – was ist neu?
    Raspberry Pi Foundation präsentiert den Raspberry Pi 3 Model B+ als den Nachfolger des Raspberry Pi 3 Model B. Das neue Modell hat einen schnelleren Prozessor, schnelleres Netzwerk und das verbesserte Dual-Band WLAN. Es ist kein Pi 4 geworden, zumindest dieses Mal, aber die Überraschung ist meines Erachtens gelungen. Zumal die technischen Eigenschaften einiges versprechen. In diesem Beitrag gebe ich einen kurzen Überblick darüber, was an dem Pi 3 B+ neu ist und was vom Vorgänger Pi 3 B geblieben ist. Vorab erwähnt: Die meisten Gehäuse und Zebehörteile aus unserem Shop, die an das Vorgängermodell […]
  • PIN Eingabesystem mit Explorer HAT Pro
    In diesem kleinen Tutorial werden Sie lernen, wie man ein paar Geräte mit den kapazitiven Touchflächen des Explorer HAT Pro verbindet und somit ein kleines PIN-Eingabesystem schafft. Dieses System wird die verbunden LEDs je nachdem, ob eine PIN-Nummer korrekt oder falsch eingegeben wurde, zum Leuchten und den Summer zum Erklingen bringen. Das folgende Tutorial ist die deutsche Wiedergabe des Originals von Pimoroni. Im Tutorial wird gezeigt, wie man die LEDs an dem Explorer HAT Pro richtig anschließt und steuert sowie wie man den Summer mittels PWM (Pulse Width Modulation) steuert. Das wird benötigt: Raspberry Pi […]