
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Weg zur Ersteinrichtung eines Raspberry Pi ganz ohne Monitor und Tastatur zeigen. In der Vergangenheit war es für mich immer etwas umständlich, wenn es darum ging, einen Raspberry Pi neu einzurichten. Ich musste dafür einen HDMI Kabel, eine Tastatur, einen Monitor und evtl. eine Maus parat haben. Das hat immer viel Zeit gekostet und musste im Nachhinein noch aufgeräumt werden. Nun brauche ich das alles nicht und kann die Ersteinrichtung bequem an meinem Rechner vornehmen ohne zusätzliche Hardware.
Das wird benötigt:
- Raspberry Pi
- MicroSD-Karte mit SD-Adapter (empfehlenswerte Kapazität ab 16 GB)
- Passendes Netzteil für den Raspberry Pi (MicroUSB für Raspberry Pi 2 / 3 oder USB-C für Raspberry Pi 4)
- optional – USB-WLAN-Stick (wenn ein Raspberry Pi ohne integrierten WLAN verwendet wird)
- Raspberry Pi Imager – der einfachste Weg für die Installation von Images auf SD-Karten oder USB-Sticks (gibt es für Linux, MacOS und Windows)
Vorbereitung der microSD-Karte
Stecken Sie die MicroSD-Karte im Adapter in den Kartenslot des Rechners und starten Sie Raspberry Pi Imager.
Klicken Sie auf „Choose OS“

und wählen Sie den oberen Eintrag Raspberry Pi OS aus. Alternativ können Sie nach unten Scrollen und Ihr individuelles Image für die Installation auswählen.

Wählen Sie mit „Choose SD Card“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus.

Überprüfen Sie unbedingt, dass Sie die richtige SD-Karte ausgewählt haben, sonst könnten Daten auf anderen Laufwerken gelöscht werden.

Klicken Sie nun auf „Write“ um den Schreibvorgang zu starten.

Falls ein Fehler angezeigt wird, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Abbild erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:

Klicken Sie auf „Continue“ und enfernen Sie die MicroSD-Karte.
Nun sind der MicroSD-Karte zwei weitere Dateien hinzuzufügen: SSH-Zugriffsdatei und die WLAN-Konfiguration.
Da der Raspberry Pi Imager nach dem erfolgreichen Schreiben des Abbilds die SD-Karte automatisch auswirft, nehmen Sie die SD-Karte heraus und stecken Sie diese erneut in den Rechner ein.
SSH aktivieren:
Um den SSH-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine leere Datei mit dem Namen “ssh” (ohne Dateierweiterung). Das Verzeichnis “/boot” ist das oberste Verzeichnis der fertig beschriebenen MicroSD-Karte. Im Windows-Explorer erscheint dieser auch als einfacher USB-Laufwerk (siehe Screenshot unten). Das sichere Zeichen dafür, dass es sich um das boot-Verzeichnis handelt, sind die darin enthaltenen Dateien (siehe Screenshot unten).

WLAN aktivieren:
Um den WLAN-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine Datei mit dem Namen “wpa_supplicant.conf” (die Dateierweiterung hier ist .conf – kein .txt dahinter stellen, sonst funktioniert es nicht) mit folgendem Inhalt:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid=”Beispiel-WLAN-Name”
psk=”Beispiel-WLAN-Passwort”
}
Ersetzen Sie die Einträge in den Anführungszeichen “” durch die für Ihr Netzwerk gültigen Werte und speichern Sie die Datei.
Der erste Start
Werfen Sie nun die vorbereitete MicroSD-Karte sicher aus Ihrem Rechner aus und stecken Sie diese in den Raspberry Pi. Wenn Ihr Raspberry Pi über keinen integrierten WLAN verfügt, stecken Sie nun den WLAN-Stick sowie das MicroUSB-Stecker vom Netzteil in den Raspberry Pi und starten Sie den Pi.
Warten Sie ein wenig bis der Pi richtig hochgefahren ist und prüfen Sie, ob der Pi über SSH verfügbar ist. Pingen Sie hierfür den Pi mit dem folgenden Befehl an:
ping raspberrypi.local
(Bei einem Anschluss an eine Fritzbox könnte der Befehl einfach “ping raspberrypi” oder “ping raspberrypi.fritz.box” lauten.)
Nach dem erfolgreichen Ping-Test, können Sie den Pi über SSH erreichen. In Linux oder OSX kann dies via Terminal und in Windows via PuTTY geschehen. SSH-Zugriff erfolgt mit diesem Befehl:
ssh pi@raspberrypi.local
Das Standard-Passwort für den SSH-Zugriff ist raspberry.
Konfiguration
Nachdem Sie eine SSH-Verbindung hergestellt haben, sind ein paar Konfigurationsschritte erforderlich. Um das Konfigurationstool zu starten führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo raspi-config
Als erstes (WICHTIG!!!) empfehle ich, das Standard-Passwort zu ändern. Wieso es wichtig ist und welche weitere Sicherheitsschritte für den Raspberry Pi zu beachten sind, können Sie in meinem früheren Beitrag nachlesen. Um das Passwort zu ändern, wählen Sie den Eintrag “Change User Password”.

Auch emfehlenswert ist die Einstellung für die Verwendung der gesamten Kapazität der MicroSD-Karte. Dies kann über den Eintrag “Advanced Options -> Expand Filesystem” erledigt werden.
Starten Sie nun den Raspberry Pi neu, damit die gemachten Änderungen übernommen werden.
Update / Upgrade
Schließlich ist das System noch auf den aktuellen Stand zu bringen.
Stellen Sie wieder die SSH-Verbindung zum Raspberry Pi:
ssh pi@raspberrypi.local
Verwenden Sie für die Aktualisierung des Systems die integrierte Paketverwaltung. Mit den folgenden Befehlen wird dies erledigt:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y

Jetzt nur noch einen Neustart ausführen:
sudo reboot
Und schon ist der Pi eingerichtet und befindet sich auf dem aktuellen Stand.