Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Den für Sie richtigen Bluetooth-Lautsprecher wählen

Beste Bluetooth-Lautsprecher auswählen

Diesen Artikel schreibe ich, weil ich mich vor Kurzem selbst in der Lage befand, den richtigen Bluetooth-Lautsprecher für meine 11 jährige Tochter zu kaufen. Ich war etwas hin und her gerissen, denn die Auswahl mittlerweile sehr groß ist. Das letzte Mal hatte ich damit zu tun gehabt, das war schon vor fast 10 Jahren. Ich hatte mich damals für den JBL FLIP 3 Lautsprecher entschieden. Mittlerweile hat sich die Technik sehr stark weiter entwickelt. Was ich letztendlich gekauft habe, gebe ich am Ende des Beitrags bekannt.

Kriterien für die Auswahl eines Bluetooth-Lautsprechers

Die Auswahl eines guten Bluetooth-Lautsprechers kann eine Herausforderung sein, da es auf dem Markt so viele verschiedene Optionen gibt. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie den richtigen Bluetooth-Lautsprecher für Ihre Bedürfnisse auswählen:

  1. Klangqualität: Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Bluetooth-Lautsprechers ist die Klangqualität. Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher klaren, lauten und kraftvollen Klang bietet, der Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Größe und Gewicht: Wenn Sie den Lautsprecher unterwegs nutzen möchten, sollten Sie sich für ein kompaktes und leichtes Modell entscheiden. Auf diese Weise können Sie den Lautsprecher einfach in Ihrer Tasche oder im Rucksack transportieren.
  3. Akkulaufzeit: Wenn Sie den Lautsprecher unterwegs nutzen möchten, ist es wichtig, dass er eine lange Akkulaufzeit hat, damit Sie ihn den ganzen Tag über nutzen können, ohne ihn ständig aufladen zu müssen.
  4. Konnektivität: Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher über Bluetooth- und NFC-Technologie verfügt, um eine einfache und schnelle Verbindung mit anderen Geräten herzustellen.
  5. Zusätzliche Funktionen: Einige Bluetooth-Lautsprecher bieten zusätzliche Funktionen wie eingebaute Mikrofone, um Anrufe entgegennehmen zu können, oder Integrationen mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Wenn Sie diese Funktionen benötigen, sollten Sie sich für einen Lautsprecher mit diesen Funktionen entscheiden.

Insgesamt ist die Auswahl eines guten Bluetooth-Lautsprechers eine Frage der persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und lesen Sie Bewertungen und Kundenrezensionen, um sicherzustellen, dass der Lautsprecher Ihren Anforderungen entspricht.

Einige Empfehlungen zu den aktuellen Bluetooth-Lautsprechern

Einige der aktuell beliebtesten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher sind:


JBL Flip 5 Bluetooth Box – Wasserdichter, portabler Lautsprecher mit umwerfendem Sound – Bis zu 12 Stunden kabellos Musik abspielen

JBL Flip 5*: Dieser Lautsprecher bietet einen kraftvollen Klang und eine lange Akkulaufzeit in einem wasserdichten Gehäuse. Wie ich bereits oben erwähnt habe, besaß ich bereits einen JBL FLIP 3 Lautsprecher und war mit seiner Leistung schon sehr zufrieden. Was mich gestört hat, war immer dieser Kopplungs- und Entkopplungston. Deswegen wurde es dieses Mal nicht der JBL 😉


Ultimate Ears WONDERBOOM 3, Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, Satter Bass 360-Grad-Sound, Wasserdicht, Staubdicht IP67, Schwimmfähig, 40 m Reichweite

Ultimate Ears WONDERBOOM 3: Dieser Lautsprecher bietet klaren, lauten Klang und ist ebenfalls wasserdicht und staubdicht. Satter Bass und 360° Grad Sound.


Bose SoundLink Micro Bluetooth speaker: kleiner tragbarer, wasserdichter Lautsprecher mit Mikrofon

Bose SoundLink Micro: Dieser kleine, leichte Lautsprecher bietet erstaunlichen Klang und ist ebenfalls wasserdicht. Ausgestattet mit einem Mikrofon, lässt sich dieser Lautsprecher auch als Freisprechanlage nutzen.


Sony SRS-XB13 Bluetooth-Lautsprecher (kompakt, robust, wasserabweisend, Extra Bass, 16h Akkulaufzeit)

Sony SRS-XB13 Mini Bluetooth Speaker: Dieser Lautsprecher bietet klaren, kraftvollen Klang und ist auch wasserdicht. Mit seinem Preis ist dieser Lautsprecher aus meiner Sicht perfekt für den Einstieg in die Welt der Bluetooth-Lautsprecher.


Soundcore Motion+ Bluetooth Lautsprecher mit Hi-Res 30W Audio, Intensiver Bass, Kabelloser HiFi Lautsprecher mit App, USB C Konnektivität, Flexibler EQ, 12 Stunden Akkulaufzeit

Anker Soundcore Motion+: Dieser Lautsprecher bietet erstaunlichen Klang und eine lange Akkulaufzeit in einem tragbaren Design.


Bluetooth Lautsprecher
Akku-Laufzeit12 Stunden14 Stunden6 Stunden16 Stunden12 Stunden
Wasserdichtja, IPX7ja, IP67 ja, IP67 ja, IP67 ja, IPX7
Mikrofonjajajajaja
Abmessungen‎7,4 x 6,9 x 18,1 cm9,53 x 9,53 x 10,4 cm3,56 x 9,91 x 9,91 cm7,4 x 9,2 x 7,4 cm8,1 x 7,9 x 25,7 cm
Preis89,99 €94,98 €89,99 €35,00 €69,99 €

Wie gesagt, die beste Wahl hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen und sich Bewertungen und Kundenrezensionen anzusehen, um die richtige Wahl für Sie zu treffen.

Wofür habe ich mich letztendlich entschieden? Für den Anker Soundcore Motion+. Der Lautsprecher sieht schick aus, kann gut auf dem Tisch oder Regal stehen, fällt nicht zu sehr auf und fügt sich perfekt in jede Umgebung ein. zudem klingt er wunderbar. Aber der klang ist wie das Aussehen – sehr subjektiv.

Viel Erfolg und viel Spaß mit Ihrer Entscheidung!

* Alle in diesem Beitrag erwähnten Links sind so genannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese klicken, bekomme ich eine Provision vom Anbieter der verlinkten Dienste / Produkte. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Sie würden mich aber unterstützen. Vielen Dank im Voraus für’s Klicken!

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Installation eines 3,5″ Displays aus allen braspi-Sets

In diesem Beitrag geht es um die Inbetriebnahme der weit verbreiteten Touchscreens für den Raspberry Pi. Die unten beschriebene Vorgehensweise trifft auf viele Displays zu. Ich empfehle folgende Touchscreens:

BITTE BEACHTEN SIE: Die Installation und die Einrichtung des Touchscreens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen einen Systemabbild Ihres System einzurichten, bevor Sie fortfahren. Oder verwenden Sie hierfür ein Testsystem auf einer separaten microSD-Karte.

ACHTUNG: Die Einrichtung des Touchscreen-Treibers mit NOOBS und Berryboot funktioniert derzeit nicht! Wenn Sie es trotzdem versuchen, kann Ihr System unbrauchbar werden.

ALLE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN SCHRITTE WERDEN IM TERMINAL AUSGEFÜHRT. FÜR DIE ERFOLGREICHE INSTALLATION WIRD DIE NETZWERKVERBINDUNG BENÖTIGT. WIE MAN EINEN RASPBERRY PI OHNE MONITOR UND TASTATUR IN BETRIEB NIMMT UND MIT WLAN VERBINDET, BESCHREIBE ICH IN DIESEM TUTORIAL.

Die Installation des Treibers

  • Bitte laden Sie den aktuellen Treiber für den Touchscreen herunter:

git clone https://github.com/lcdwiki/LCD-show.git

  • Vergeben Sie die entsprechenden Rechte an dem heruntergeladenen Ordner:

chmod -R 755 LCD-show

  • Wechseln Sie anschließend in das Verzeichnis:

cd LCD-show/

  • Und führen Sie den Script aus:

sudo ./LCD35-show

  • Nach der Installation und einem automatisch durchgeführten Neustart wird das Bild auf dem Display ausgegeben. Die Bildausgabe über HDMI ist dann deaktiviert.

Hier ein kurzes Demo-Video, in dem die Funktion des Displays gezeigt wird:

*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fan SHIM – Zusammenbau und Einrichtung

In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man den smarten Lüfter – Fan SHIM zusammenbaut und die nötige Steuersoftware installiert. Ich zeige Ihnen die Installation der Python-Bibliothek und die Ausführung des Hintergrundskripts, das den Lüfter steuert, wenn die vordefinierten Temperaturschwellenwerte überschritten werden.

Montage des Lüfters

Zum Lieferumfang des Fan SHIM gehören folgende Teile:

  • Fan-SHIM-Platine (die schwarz/weiße Platine)
  • 30mm-Lüfter mit Kabel und Stecker
  • 2x M2,5-Nylonschrauben
  • 5x M2,5 Nylonmuttern (1 zu viel – für alle Fälle)

Nehmen Sie die Fan SHIM-Platine, wobei die Seite mit den Bauteilen (der kleine weiße Stecker und der Tastschalter) nach oben zeigt.

Schieben Sie die beiden Nylonschrauben von unten nach oben durch die beiden Löcher der schmalen Speichen und schrauben Sie zwei der Nylonmuttern darauf. Diese halten die Schrauben an ihrem Platz und dienen als Abstandshalter für den Lüfter.

Nehmen Sie den Lüfter mit der beschrifteten Seite nach oben und dem Kabel bei etwa 7-Uhr-Position. Drücken Sie den Lüfter auf die Schrauben und sichern Sie ihn mit zwei weiteren Nylonmuttern. Ziehen Sie die Muttern so fest wie möglich an, um ein Vibrieren oder Klappern des Lüfters zu verhindern.

Nun schieben Sie den Stecker des Lüfterkabels in die Buchse am Fan SHIM so, wie auf dem unteren Bild gezeigt (schwarzer Draht links/roter Draht rechts, wenn der Header oben ist). Das Kabel sollte so weit nachgeben, dass es um die untere linke Schraube/Mutter gebogen werden kann. Drücken Sie den Stecker anschließend mit dem Finger oder einem Bleistift in die Buchse ein.

Montage des Fan SHIM auf Ihrem Raspberry Pi

HINWEIS: Bitte fahren Sie den Raspberry Pi herunter und trennen Sie diesen vom Strom, bevor Sie den Fan SHIM auf dem Raspberry Pi anbringen.

Zur Fixierung des Fan SHIM werden Friktionsöffnungen an der Platine verwendet, was bedeutet, dass Sie keine Lötarbeiten durchführen müssen! Einfach den Fan SHIM vorsichtig auf die GPIO-Pins Ihres RasPi stecken.

Wenn Ihr RasPi mit der Strombuchse und dem/den HDMI-Buchsen an der unteren Kante zu Ihnen und die GPIO-Stiftleiste nach oben seigt, dann sollten Sie den Fan SHIM auf die 12 Pins oben links montieren, wie auf dem Bild unten gezeigt.

Achten Sie darauf, dass Sie den Fan SHIM auf die richtigen Pins setzen und dass Sie sie nicht versehentlich über einen Pin nach links oder eine Reihe nach unten verschieben, da sonst der Fan SHIM und möglicherweise der RasPi mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden können.

Drücken Sie den Fan SHIM ganz nach unten auf die GPIO-Pins. Jetzt können Sie das Netzteil anschließen und den RasPi starten.

Installation der Fan SHIM Software

Für diesen Teil des Tutorials benötigen Sie eine MicroSD-Karte mit dem Raspbian-Betriebssystem und der RasPi muss mit dem Internet verbunden sein. Sie können die folgenden Schritte per ssh oder beim direkt an einen Bildschirm angeschlossenen Raspberry Pi durchführen.

Öffnen Sie ein Terminal (per ssh sind Sie immer im Terminal, beim direkten Arbeiten am RasPi: Drücken Sie Strg-Alt-T oder suchen Sie es im Raspberry-Pi-Menü) und geben Sie dann Folgendes ein, um die Fan-SHIM-Python-Bibliothek zu installieren:

git clone https://github.com/pimoroni/fanshim-python

cd fanshim-python

sudo ./install.sh

Dadurch wird die eigentliche Python-Bibliothek installiert. Pimoroni hat jedoch ein Python-Skript zusammengestellt, das Temperaturschwellenwerte (zusammen mit einigen anderen Optionen) setzt und so den Lüfter automatisch einschaltet, wenn er einen bestimmten Schwellenwert erreicht, und wieder ausschaltet, wenn er unter einen zweiten Schwellenwert fällt.

Das Installationsprogramm akzeptiert drei Werte, den ersten für die Einschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter anspringt, den zweiten für die Ausschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter abgeschaltet wird, und den dritten für die Verzögerung zwischen den einzelnen Temperaturmessungen.

In den durchgeführten Tests funktionierten ein Einschalt-Schwellenwert von 65°C, ein Ausschalt-Schwellenwert von 55°C und eine Verzögerung von 2 sehr gut. Um diese Einstellungen zu übernehmen, geben Sie Folgendes in das Terminal ein:

cd examples
sudo ./install-service.sh –on-threshold 65 –off-threshold 55 –delay 2

Dieses Installationsprogramm führt das automatische Skript im Hintergrund aus, und es sollte auch dann wieder laufen, wenn Sie das System herunterfahren und wieder hochfahren oder neu starten.

Die LED zeigt die CPU-Temperatur an, wobei grün kühler und rot heißer bedeutet. Ein langer Druck auf den Knopf bringt den Lüfter in den manuellen Modus und ein kurzer Druck stoppt oder startet den Lüfter. Ein erneuter langer Druck aktiviert den automatischen Modus wieder.

Wenn Sie das Skript, das im Hintergrund läuft, jemals stoppen müssen, können Sie das im Terminal eingeben:

 sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service

Wenn Sie die Schwellenwerte ändern möchten, z.B. die Einschalttemperatur auf 75, die Ausschalttemperatur auf 60 und die Verzögerung auf 5 Sekunden ändern möchten, dann können Sie Folgendes im Terminal eingeben:

sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
sudo ./install-service.sh –on-threshold 75 –off-threshold 60 –delay 5

Wenn Sie das Hintergrundskript dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie das im Terminal eingeben:

sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
sudo systemctl disable pimoroni-fanshim.service

Oder um es wieder zu aktivieren:

sudo systemctl enable pimoroni-fanshim.service
sudo systemctl start pimoroni-fanshim.service
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Hitzetest der gängigen Lüfter und Gehäuse für Raspberry Pi

Ich werde oft gefragt, wie gut die auf dem Markt verfügbaren Gehäuse oder Lüfter den Raspberry Pi kühlen. Dieser Frage bin ich nun nachgekommen und habe die aktuellen Produkte mit dem aktuellen Raspberry Pi 4 (4GB) getestet. Dieser Beitrag wird ein Dauerpost sein: Ich werde immer wieder neue Produkte testen und hier die Ergebnisse veröffentlichen.  

Testablauf (Testmethode)

Der Testablauf war simpel. Ich erstellte einen Skript mit den folgenden Befehlen:

#!/bin/bash
clear
vcgencmd measure_temp
sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1
vcgencmd measure_temp
sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1
vcgencmd measure_temp
sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1
vcgencmd measure_temp
sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1
vcgencmd measure_temp
sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1
vcgencmd measure_temp

Mit vcgencmd measure_temp miss ich die Temperatur am Anfang und zwischendurch im Verlauf des Tests. 

Der Befehl sysbench –test=cpu –cpu-max-prime=20000 –num-threads=4 run >/dev/null 2>&1 ließ den CPU für insgesamt 5 Minuten auf Hochtouren laufen. 

Das Tool vcgencmd ist bei einem Raspbian-System bereits vorinstalliert. Das Tool Sysbench kann schnell mit dem folgenden Befehl installiert werden:

sudo apt-get install sysbench

Zwischendurch wurde die Temperatur gemessen. Und so sehen die ersten Ergebnisse aus:

Raspberry Pi 4 ohne Kühlung

Als Referenz testete ich den Temperaturanstieg des Raspberry Pi 4 ohne jegliche Kühlung. Hier ist das Ergebnis: 

Raspberry Pi 4 Temperatur ohne Kühlung

Wie man sieht, ist die Temperatur ganz schön stark angestiegen. Wenn man bedenkt, dass die Drosselung des CPU-Takts ab etwa 80°C beginnt, ist hier nicht mehr viel Luft nach oben. 

Raspberry Pi 4 mit Wärmeableitern ohne Gehäuse

Als Nächstes testete ich die einfachen Wärmeableiter aus Aluminium*. Diese sollten die Kühlfläche vergrößern und den Raspi passiv kühlen. Folgendes ist dabei herausgekommen: 

Heatsink Temperaturtest Raspberry Pi 4

Wie man sieht, steigt die Temperatur zwar etwas langsamer, am Ende ist es jedoch kein großer Unterschied zum Raspi ohne Kühlung.

Aluminium-Gehäuse mit integriertem Lüfter*

Bei diesem Gehäuse ist es möglich den mitgelieferten Lüfter sowohl an 5V als auch an 3,3V des Raspberry Pi anzuschließen. Der Vorteil des Anschlusses an 3,3V liegt an den leiseren Lüftergeräuschen im Vergleich zum 5V-Anschluss. Wobei die Lüfter aus diesem Set von Anfang an etwas weniger Umdrehungen leisten und somit selbst bei 5V geräuscharmer sind als die üblichen 5V-Lüfter. 

Hier kommt das Ergebnis des 5V-Anschlusses:

Aluminium Gehäuse mit Lüfter Raspberry Pi 4

Wie man sieht, macht der Lüfter seine Arbeit passabel. Dabei ist er wie gesagt, etwas leiser als die üblichen 5V-Lüfter im Umlauf.

Und hier der 3,3V Anschluss:

Alu Gehäuse Raspi 4 mit Lüfter

Der 3,3V-Anschluss fiel also etwas ernüchternd aus. Der Vorteil – der Lüfter ist kaum hörbar, der Nachteil – der Temperaturanstieg.   

Passive Kühlung mit Aluminium Gehäuse ohne Lüfter*

Dieses Gehäuse leitet die Wärme über seine gesamte Fläche vom Raspberry Pi 4 ab. Hier ist das Ergebnis: 

ALUMINIUM-GEHÄUSE FÜR RASPBERRY PI 4 – VOLLUMFASSENDE KÜHLUNG

Das Ergebnis ist schön, wenn man bedenkt, dass hier überhaupt keine Lüfter laufen und die ganze Installation also komplett geräuschlos betrieben wird.

Acryl-Gehäuse mit Lüfter

Dieses Gehäuse besteht aus 9 einzelnen Acryl-Schichten und einem aktiven 5V-Lüfter. Hier testete ich sowohl die Kühlleistung als auch die Auswirkungen von der Installation des Lüfters – mit Luftstrom nach Innen und nach Außen. Es wird oft gerätselt, wie sei es denn richtig – die warme Lüft abführen oder die kühle Luft hineinblasen? Hier kommt die Aufklärung, zumindest in Bezug auf dieses Gehäuse:

ACRYL-GEHÄUSE 9 SCHICHTEN MIT LÜFTER FÜR RASPBERRY PI 4 MODEL B

und die warme Luft wird herausgezogen:

ACRYL-GEHÄUSE 9 SCHICHTEN MIT LÜFTER FÜR RASPBERRY PI 4 MODEL B

Ich würde sagen, da ist gar kein Unterschied zu sehen. In beiden Fällen hat es der Lüfter geschafft, den Raspi relativ kühl zu halten. 

Aktiver Lüfter auf Wärmeableiter

Und hier kommt der Testsieger bisher. Diese Kombination aus Wärmeableiter und Lüfter ist besonders praktisch – die Lösung passt in fast jedes Gehäuse und wird schnell angebracht, einfach auf den CPU kleben und fertig. Es ist keine Fummelei mit Schrauben etc. nötig. Zudem ist der Lüfter super leise. Und so schnitt die Lösung im Test ab:

LÜFTER MIT KÜHLPAD UND WÄRMEABLEITERSET FÜR RASPBERRY PI 4

Aluminium-Gehäuse für Raspberry Pi 4* – passive Kühlung

Dieses robuste und präzise aus Aluminium gegossene Gehäuse ist bestens geeignet für den Raspberry Pi 4*. Die Kühlung erfolgt passiv und somit vollkommen geräuschlos. Sofort von unserem Lager in Deutschland verfügbar!

Wärmetest Raspberry Pi 4 Aluminium Gehäuse passiv

Soweit die Ergebnisse bisher. Ich werde in Zukunft noch weitere Lösungen aus meinem Sortiment testen und die Ergebnisse hier ergänzen. Ich hoffe, es hilft einem oder anderen dabei, eine Entscheidung bei der Wahl eines Gehäuses oder Lüfters zu treffen. 

Ich freue mich auf eure Kommentare, Anregungen, Anmerkungen. 

*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Installation und Einrichtung einer Retro-Gaming-Konsole mit Raspberry Pi 4

Bisher war die Auswahl an Spielkonsolen-Emulatoren für den Raspberry Pi 4 eher mäßig. Eine der ersten Plattformen, die das anbot, war Lakka. Im folgenden Beitrag möchte ich kurz die Installation und Einrichtung von Lakka auf dem neuen Raspberry Pi 4 beschreiben und ein paar Hinweise hierzu geben. 

Benötigte Hardware:

Benötigte Software:

Vorbereitung der microSD-Karte

Stecken Sie die MicroSD-Karte im Adapter in den Kartenslot des Rechners und starten Sie Raspberry Pi Imager.

Klicken Sie auf „Choose OS“ 

Choose os raspberry Pi imager

und wählen Sie unten das heruntergeladene Lakka-Image für die Installation aus.

Raspberry Pi Imager OS

Wählen Sie mit „Choose SD Card“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus. 

chose sd raspberry pi imager

Überprüfen Sie unbedingt, dass Sie die richtige SD-Karte ausgewählt haben, sonst könnten Daten auf anderen Laufwerken gelöscht werden.

choose sd 2 raspberry pi imager

Klicken Sie nun auf „Write“ um den Schreibvorgang zu starten.

write raspberry Pi imager

Falls ein Fehler angezeigt wird, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Abbild erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:

ready raspberry pi imager

Klicken Sie auf „Continue“ und enfernen Sie die MicroSD-Karte.

Installation

Lakka starten

Stecken Sie nun die MicroSD-Karte in die hierfür vorgesehene Öffnung an der Unterseite des Raspberry Pi 4.

Schließen Sie nun den Raspberry Pi 4 mittels HDMI-Kabel (ggf. mit einem Adapter) an einen Monitor und Verbinden Sie die SNES-Controller mit Raspberry Pi 4. Nun schließen Sie das Netzteil an. Der Raspberry Pi startet nun den Lakka Image.

Konfiguration eines Controllers

HOTKEY-Taste definieren

Da die Controller in Lakka größtenteils automatisch eingebunden und die Tasten automatisch belegt werden, ist es ratsam schon am Anfang die HOTKEY-Kombination zu definieren, um die Spiele ordentlich zu beenden. Hierfür navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:

Settings > Input > Input Hotkey Binds > Enable Hotkeys 

Anschließend bestimmen Sie die Taste für die Aktivierung der Hotkey-Funktion. Ich habe hier die Taste “Select” gewählt. Bedenken Sie aber, dass bestimmte Tasten in bestimmten Spielen verschieden besetzt werden können. Vermeiden Sie hier einfach mögliche Konflikte und wählen Sie eine Taste, die nicht oft verwendet wird.

Bleiben Sie im aufgeführten Menü und navigieren Sie hoch zum Eintrag “Quit RetroArch” und bestimmen Sie hier die zweite Taste zum Verlassen des RetroArch. Ich habe hier die Taste “X” auf dem Controller festgelegt. Die Einrichtung ist nun fertig. 

Um jetzt ein laufendes Spiel zu verlassen, drücke ich zweimal die Kombination “Select” und “X” und das war es. Die Konsole muss nicht jedesmal ausgeschaltet werden. 

Die Tasten-Belegung eines SNES-Controllers:

Übertragung von Spielen auf die Konsole

WIFI/WLAN einrichten

Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:

Settings > Wifi

Wählen Sie Ihr WLAN-Netzwerk aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein. Anschließend werden Sie ins Netzwerk eingebunden.

IP-Adresse ermitteln

Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:

Information > Network Information

Merken Sie sich die angezeigte IP-Adresse. Diese benötigen wir später für die Verbindung zwischen dem PC und der Lakka-Konsole.

SSH und Samba aktivieren

Navigieren Sie im Lakka-Menü wie folgt:

Settings > Services

Und aktivieren Sie die beiden Dienste SSH und Samba. Ich empfehle, die Dienste grundsätzlich deaktiviert zu lassen und nur für kurzzeitige Übertragungen zu aktivieren. 

Roms auf Lakka übertragen

Starten Sie Ihren PC, dieser sollte sich im gleichen Netzwerk befinden wie die Lakka-Konsole. Starten Sie das FTP-Programm (hier und weiter Filezilla). Öffnen Sie den Servermanager: 

Filezilla Servermanager aufrufen

Legen Sie dort einen neuen SFTP-Server an:

Filezilla neuen Server anlegen

Im Feld „Server“ geben Sie die IP-Adresse der Lakka-Konsole ein, die wir oben ermittelt haben. Benutzer und Passwort sind „root“ und „root“. Und so sieht es bei mir aus:

Filezilla Lakka SFTP Einrichtung

Anschließend auf „Verbinden“ klicken und das Verzeichnis auf Lakka wird geöffnet. Dort navigieren Sie in das Verzeichnis „roms“ und verschieben Sie alle eure Spiele in dieses Verzeichnis.

Somit ist es geschafft und die Konsole kann neu gestartet werden. Anschließend erscheinen die Spiele im horizontalen Lakka-Menü rechts. Jetzt kann gezockt werden. Viel Spaß!

Bei Fragen und Anmerkungen stehe ich gern zur Verfügung.

*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!

** Lakka unterstützt auch die kabellosen Controller von XBOX360 und PS3. Hier kann man mehr erfahren.