Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Den für Sie richtigen Bluetooth-Lautsprecher wählen

Beste Bluetooth-Lautsprecher auswählen

Diesen Artikel schreibe ich, weil ich mich vor Kurzem selbst in der Lage befand, den richtigen Bluetooth-Lautsprecher für meine 11 jährige Tochter zu kaufen. Ich war etwas hin und her gerissen, denn die Auswahl mittlerweile sehr groß ist. Das letzte Mal hatte ich damit zu tun gehabt, das war schon vor fast 10 Jahren. Ich hatte mich damals für den JBL FLIP 3 Lautsprecher entschieden. Mittlerweile hat sich die Technik sehr stark weiter entwickelt. Was ich letztendlich gekauft habe, gebe ich am Ende des Beitrags bekannt.

Kriterien für die Auswahl eines Bluetooth-Lautsprechers

Die Auswahl eines guten Bluetooth-Lautsprechers kann eine Herausforderung sein, da es auf dem Markt so viele verschiedene Optionen gibt. Hier sind ein paar Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie den richtigen Bluetooth-Lautsprecher für Ihre Bedürfnisse auswählen:

  1. Klangqualität: Der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines Bluetooth-Lautsprechers ist die Klangqualität. Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher klaren, lauten und kraftvollen Klang bietet, der Ihren Anforderungen entspricht.
  2. Größe und Gewicht: Wenn Sie den Lautsprecher unterwegs nutzen möchten, sollten Sie sich für ein kompaktes und leichtes Modell entscheiden. Auf diese Weise können Sie den Lautsprecher einfach in Ihrer Tasche oder im Rucksack transportieren.
  3. Akkulaufzeit: Wenn Sie den Lautsprecher unterwegs nutzen möchten, ist es wichtig, dass er eine lange Akkulaufzeit hat, damit Sie ihn den ganzen Tag über nutzen können, ohne ihn ständig aufladen zu müssen.
  4. Konnektivität: Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher über Bluetooth- und NFC-Technologie verfügt, um eine einfache und schnelle Verbindung mit anderen Geräten herzustellen.
  5. Zusätzliche Funktionen: Einige Bluetooth-Lautsprecher bieten zusätzliche Funktionen wie eingebaute Mikrofone, um Anrufe entgegennehmen zu können, oder Integrationen mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant. Wenn Sie diese Funktionen benötigen, sollten Sie sich für einen Lautsprecher mit diesen Funktionen entscheiden.

Insgesamt ist die Auswahl eines guten Bluetooth-Lautsprechers eine Frage der persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und lesen Sie Bewertungen und Kundenrezensionen, um sicherzustellen, dass der Lautsprecher Ihren Anforderungen entspricht.

Einige Empfehlungen zu den aktuellen Bluetooth-Lautsprechern

Einige der aktuell beliebtesten tragbaren Bluetooth-Lautsprecher sind:


JBL Flip 5 Bluetooth Box – Wasserdichter, portabler Lautsprecher mit umwerfendem Sound – Bis zu 12 Stunden kabellos Musik abspielen

JBL Flip 5*: Dieser Lautsprecher bietet einen kraftvollen Klang und eine lange Akkulaufzeit in einem wasserdichten Gehäuse. Wie ich bereits oben erwähnt habe, besaß ich bereits einen JBL FLIP 3 Lautsprecher und war mit seiner Leistung schon sehr zufrieden. Was mich gestört hat, war immer dieser Kopplungs- und Entkopplungston. Deswegen wurde es dieses Mal nicht der JBL 😉


Ultimate Ears WONDERBOOM 3, Tragbarer Bluetooth-Lautsprecher, Satter Bass 360-Grad-Sound, Wasserdicht, Staubdicht IP67, Schwimmfähig, 40 m Reichweite

Ultimate Ears WONDERBOOM 3: Dieser Lautsprecher bietet klaren, lauten Klang und ist ebenfalls wasserdicht und staubdicht. Satter Bass und 360° Grad Sound.


Bose SoundLink Micro Bluetooth speaker: kleiner tragbarer, wasserdichter Lautsprecher mit Mikrofon

Bose SoundLink Micro: Dieser kleine, leichte Lautsprecher bietet erstaunlichen Klang und ist ebenfalls wasserdicht. Ausgestattet mit einem Mikrofon, lässt sich dieser Lautsprecher auch als Freisprechanlage nutzen.


Sony SRS-XB13 Bluetooth-Lautsprecher (kompakt, robust, wasserabweisend, Extra Bass, 16h Akkulaufzeit)

Sony SRS-XB13 Mini Bluetooth Speaker: Dieser Lautsprecher bietet klaren, kraftvollen Klang und ist auch wasserdicht. Mit seinem Preis ist dieser Lautsprecher aus meiner Sicht perfekt für den Einstieg in die Welt der Bluetooth-Lautsprecher.


Soundcore Motion+ Bluetooth Lautsprecher mit Hi-Res 30W Audio, Intensiver Bass, Kabelloser HiFi Lautsprecher mit App, USB C Konnektivität, Flexibler EQ, 12 Stunden Akkulaufzeit

Anker Soundcore Motion+: Dieser Lautsprecher bietet erstaunlichen Klang und eine lange Akkulaufzeit in einem tragbaren Design.


Bluetooth Lautsprecher
Akku-Laufzeit12 Stunden14 Stunden6 Stunden16 Stunden12 Stunden
Wasserdichtja, IPX7ja, IP67 ja, IP67 ja, IP67 ja, IPX7
Mikrofonjajajajaja
Abmessungen‎7,4 x 6,9 x 18,1 cm9,53 x 9,53 x 10,4 cm3,56 x 9,91 x 9,91 cm7,4 x 9,2 x 7,4 cm8,1 x 7,9 x 25,7 cm
Preis89,99 €94,98 €89,99 €35,00 €69,99 €

Wie gesagt, die beste Wahl hängt von Ihren individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen und sich Bewertungen und Kundenrezensionen anzusehen, um die richtige Wahl für Sie zu treffen.

Wofür habe ich mich letztendlich entschieden? Für den Anker Soundcore Motion+. Der Lautsprecher sieht schick aus, kann gut auf dem Tisch oder Regal stehen, fällt nicht zu sehr auf und fügt sich perfekt in jede Umgebung ein. zudem klingt er wunderbar. Aber der klang ist wie das Aussehen – sehr subjektiv.

Viel Erfolg und viel Spaß mit Ihrer Entscheidung!

* Alle in diesem Beitrag erwähnten Links sind so genannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf diese klicken, bekomme ich eine Provision vom Anbieter der verlinkten Dienste / Produkte. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Sie würden mich aber unterstützen. Vielen Dank im Voraus für’s Klicken!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Überblick über die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten

Aufgrund der Corona bedingt zusammengebrochenen Lieferketten und des weiterhin vorherrschenden Chip-Mangels ist es heutzutage fast unmöglich noch an die Raspberry Pi Boards und einiges Zubehör dafür zu kommen. Auf Amazon und Ebay werden die Teile meist zum 2- oder 3-fachen Preis angeboten. So mancher kauft es dort notgedrungen ein. Deswegen habe ich mir überlegt, einen neuen Service anzubieten, der auf einen Blick die Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten bei allen ernst zu nehmenden Lieferanten anbietet.

Da ich mich in diesem Geschäft aus eigener Erfahrung auskenne, kann ich auf das große Netzwerk an Lieferanten überall in Europa zugreifen und werde nur die Lieferanten einbeziehen, die entweder in Deutschland operieren oder auf die man als deutscher Kunde leicht zugreifen kann. Schauen Sie sich die Übersicht-Seite zu dem Projekt an: Verfügbarkeit von Raspberry Pi Produkten.

Natürlich kann man sich selbst auf die Suche nach den Lieferanten begeben und sich bei jedem für eine Benachrichtigung bei Wiederverfügbarkeit registrieren. Allerdings wieso sollte man täglich stundenlang danach suchen, was man innerhalb einer Minute einstellen kann und ab dann sofort eine Benachrichtigung mit allen wichtigen Informationen bekommt: Ob das gesuchte Produkt verfügbar ist, bei welchem Lieferanten und zu welchem Preis. Einmal eingestellte Benachrichtigung wird immer und sofort ausgelöst, sobald das gesuchte Produkt verfügbar ist.

Vorerst habe ich die erste Übersicht hier online gestellt. Schauen Sie sich um. Wenn Euch Produkte fehlen, gebt mir Bescheid.

Schreibt mir gern, was ihr davon haltet. Findet Ihr das Projekt interessant? Würdet Ihr einen solchen Service nutzen wollen?

Veröffentlicht am Ein Kommentar

Installation eines 3,5″ Displays aus allen braspi-Sets

In diesem Beitrag geht es um die Inbetriebnahme der weit verbreiteten Touchscreens für den Raspberry Pi. Die unten beschriebene Vorgehensweise trifft auf viele Displays zu. Ich empfehle folgende Touchscreens:

BITTE BEACHTEN SIE: Die Installation und die Einrichtung des Touchscreens geschieht auf eigene Gefahr. Es wird empfohlen einen Systemabbild Ihres System einzurichten, bevor Sie fortfahren. Oder verwenden Sie hierfür ein Testsystem auf einer separaten microSD-Karte.

ACHTUNG: Die Einrichtung des Touchscreen-Treibers mit NOOBS und Berryboot funktioniert derzeit nicht! Wenn Sie es trotzdem versuchen, kann Ihr System unbrauchbar werden.

ALLE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN SCHRITTE WERDEN IM TERMINAL AUSGEFÜHRT. FÜR DIE ERFOLGREICHE INSTALLATION WIRD DIE NETZWERKVERBINDUNG BENÖTIGT. WIE MAN EINEN RASPBERRY PI OHNE MONITOR UND TASTATUR IN BETRIEB NIMMT UND MIT WLAN VERBINDET, BESCHREIBE ICH IN DIESEM TUTORIAL.

Die Installation des Treibers

  • Bitte laden Sie den aktuellen Treiber für den Touchscreen herunter:

git clone https://github.com/lcdwiki/LCD-show.git

  • Vergeben Sie die entsprechenden Rechte an dem heruntergeladenen Ordner:

chmod -R 755 LCD-show

  • Wechseln Sie anschließend in das Verzeichnis:

cd LCD-show/

  • Und führen Sie den Script aus:

sudo ./LCD35-show

  • Nach der Installation und einem automatisch durchgeführten Neustart wird das Bild auf dem Display ausgegeben. Die Bildausgabe über HDMI ist dann deaktiviert.

Hier ein kurzes Demo-Video, in dem die Funktion des Displays gezeigt wird:

*Es handelt sich dabei um ein Affiliate-Link. Das heißt, wenn Sie darauf klicken und bei dem verlinkten Partner etwas erwerben, erhalte ich eine kleine Provision dafür. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Fan SHIM – Zusammenbau und Einrichtung

In diesem kurzen Tutorial lernen Sie, wie man den smarten Lüfter – Fan SHIM zusammenbaut und die nötige Steuersoftware installiert. Ich zeige Ihnen die Installation der Python-Bibliothek und die Ausführung des Hintergrundskripts, das den Lüfter steuert, wenn die vordefinierten Temperaturschwellenwerte überschritten werden.

Montage des Lüfters

Zum Lieferumfang des Fan SHIM gehören folgende Teile:

  • Fan-SHIM-Platine (die schwarz/weiße Platine)
  • 30mm-Lüfter mit Kabel und Stecker
  • 2x M2,5-Nylonschrauben
  • 5x M2,5 Nylonmuttern (1 zu viel – für alle Fälle)

Nehmen Sie die Fan SHIM-Platine, wobei die Seite mit den Bauteilen (der kleine weiße Stecker und der Tastschalter) nach oben zeigt.

Schieben Sie die beiden Nylonschrauben von unten nach oben durch die beiden Löcher der schmalen Speichen und schrauben Sie zwei der Nylonmuttern darauf. Diese halten die Schrauben an ihrem Platz und dienen als Abstandshalter für den Lüfter.

Nehmen Sie den Lüfter mit der beschrifteten Seite nach oben und dem Kabel bei etwa 7-Uhr-Position. Drücken Sie den Lüfter auf die Schrauben und sichern Sie ihn mit zwei weiteren Nylonmuttern. Ziehen Sie die Muttern so fest wie möglich an, um ein Vibrieren oder Klappern des Lüfters zu verhindern.

Nun schieben Sie den Stecker des Lüfterkabels in die Buchse am Fan SHIM so, wie auf dem unteren Bild gezeigt (schwarzer Draht links/roter Draht rechts, wenn der Header oben ist). Das Kabel sollte so weit nachgeben, dass es um die untere linke Schraube/Mutter gebogen werden kann. Drücken Sie den Stecker anschließend mit dem Finger oder einem Bleistift in die Buchse ein.

Montage des Fan SHIM auf Ihrem Raspberry Pi

HINWEIS: Bitte fahren Sie den Raspberry Pi herunter und trennen Sie diesen vom Strom, bevor Sie den Fan SHIM auf dem Raspberry Pi anbringen.

Zur Fixierung des Fan SHIM werden Friktionsöffnungen an der Platine verwendet, was bedeutet, dass Sie keine Lötarbeiten durchführen müssen! Einfach den Fan SHIM vorsichtig auf die GPIO-Pins Ihres RasPi stecken.

Wenn Ihr RasPi mit der Strombuchse und dem/den HDMI-Buchsen an der unteren Kante zu Ihnen und die GPIO-Stiftleiste nach oben seigt, dann sollten Sie den Fan SHIM auf die 12 Pins oben links montieren, wie auf dem Bild unten gezeigt.

Achten Sie darauf, dass Sie den Fan SHIM auf die richtigen Pins setzen und dass Sie sie nicht versehentlich über einen Pin nach links oder eine Reihe nach unten verschieben, da sonst der Fan SHIM und möglicherweise der RasPi mit hoher Wahrscheinlichkeit beschädigt werden können.

Drücken Sie den Fan SHIM ganz nach unten auf die GPIO-Pins. Jetzt können Sie das Netzteil anschließen und den RasPi starten.

Installation der Fan SHIM Software

Für diesen Teil des Tutorials benötigen Sie eine MicroSD-Karte mit dem Raspbian-Betriebssystem und der RasPi muss mit dem Internet verbunden sein. Sie können die folgenden Schritte per ssh oder beim direkt an einen Bildschirm angeschlossenen Raspberry Pi durchführen.

Öffnen Sie ein Terminal (per ssh sind Sie immer im Terminal, beim direkten Arbeiten am RasPi: Drücken Sie Strg-Alt-T oder suchen Sie es im Raspberry-Pi-Menü) und geben Sie dann Folgendes ein, um die Fan-SHIM-Python-Bibliothek zu installieren:

git clone https://github.com/pimoroni/fanshim-python

cd fanshim-python

sudo ./install.sh

Dadurch wird die eigentliche Python-Bibliothek installiert. Pimoroni hat jedoch ein Python-Skript zusammengestellt, das Temperaturschwellenwerte (zusammen mit einigen anderen Optionen) setzt und so den Lüfter automatisch einschaltet, wenn er einen bestimmten Schwellenwert erreicht, und wieder ausschaltet, wenn er unter einen zweiten Schwellenwert fällt.

Das Installationsprogramm akzeptiert drei Werte, den ersten für die Einschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter anspringt, den zweiten für die Ausschalt-Schwellenwerttemperatur, bei der der Lüfter abgeschaltet wird, und den dritten für die Verzögerung zwischen den einzelnen Temperaturmessungen.

In den durchgeführten Tests funktionierten ein Einschalt-Schwellenwert von 65°C, ein Ausschalt-Schwellenwert von 55°C und eine Verzögerung von 2 sehr gut. Um diese Einstellungen zu übernehmen, geben Sie Folgendes in das Terminal ein:

cd examples
sudo ./install-service.sh –on-threshold 65 –off-threshold 55 –delay 2

Dieses Installationsprogramm führt das automatische Skript im Hintergrund aus, und es sollte auch dann wieder laufen, wenn Sie das System herunterfahren und wieder hochfahren oder neu starten.

Die LED zeigt die CPU-Temperatur an, wobei grün kühler und rot heißer bedeutet. Ein langer Druck auf den Knopf bringt den Lüfter in den manuellen Modus und ein kurzer Druck stoppt oder startet den Lüfter. Ein erneuter langer Druck aktiviert den automatischen Modus wieder.

Wenn Sie das Skript, das im Hintergrund läuft, jemals stoppen müssen, können Sie das im Terminal eingeben:

 sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service

Wenn Sie die Schwellenwerte ändern möchten, z.B. die Einschalttemperatur auf 75, die Ausschalttemperatur auf 60 und die Verzögerung auf 5 Sekunden ändern möchten, dann können Sie Folgendes im Terminal eingeben:

sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
sudo ./install-service.sh –on-threshold 75 –off-threshold 60 –delay 5

Wenn Sie das Hintergrundskript dauerhaft deaktivieren möchten, können Sie das im Terminal eingeben:

sudo systemctl stop pimoroni-fanshim.service
sudo systemctl disable pimoroni-fanshim.service

Oder um es wieder zu aktivieren:

sudo systemctl enable pimoroni-fanshim.service
sudo systemctl start pimoroni-fanshim.service
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Raspberry Pi Ersteinrichtung ohne Monitor und Tastatur

Raspberry Pi einrichten headless ohne Monitor

UPDATE: Aktualisierte Anleitung vom April 2023 – vereinfachte Methode

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Weg zur Ersteinrichtung eines Raspberry Pi ganz ohne Monitor und Tastatur zeigen. In der Vergangenheit war es für mich immer etwas umständlich, wenn es darum ging, einen Raspberry Pi neu einzurichten. Ich musste dafür einen HDMI Kabel, eine Tastatur, einen Monitor und evtl. eine Maus parat haben. Das hat immer viel Zeit gekostet und musste im Nachhinein noch aufgeräumt werden. Nun brauche ich das alles nicht und kann die Ersteinrichtung bequem an meinem Rechner vornehmen ohne zusätzliche Hardware. 

Das wird benötigt:

Vorbereitung der microSD-Karte

Stecken Sie die MicroSD-Karte im Adapter in den Kartenslot des Rechners und starten Sie Raspberry Pi Imager.

Klicken Sie auf „Choose OS“ 

Choose os raspberry Pi imager

und wählen Sie den oberen Eintrag Raspberry Pi OS aus. Alternativ können Sie nach unten Scrollen und Ihr individuelles Image für die Installation auswählen.

Raspberry Pi Imager OS

Wählen Sie mit „Choose SD Card“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus. 

chose sd raspberry pi imager

Überprüfen Sie unbedingt, dass Sie die richtige SD-Karte ausgewählt haben, sonst könnten Daten auf anderen Laufwerken gelöscht werden.

choose sd 2 raspberry pi imager

Jetzt erscheint unten rechts ein Zahnrad-Symbol. Klicken Sie dieses an.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie alle für die Einrichtung relevanten Einstellungen vornehmen können. Geben Sie zuerst den Hostnamen für Ihren Raspberry Pi ein. Über diesen Hostnamen wird der Pi im Netzwerk erreichbar und sichtbar sein. Standardmäßig lautet der Hostname raspberrypi. Im Beispiel unten habe ich den Hostnamen zu braspi geändert.

Anschließend aktivieren Sie den SSH-Zugriff, damit Sie später auf den Raspberry PI über das Netzwerk zugreifen können. Setzen Sie auch den Haken bei “Password zur Authentifizierung verwenden” ein.

Scrollen Sie jetzt weiter nach unten. Hier können Sie den Benutzernamen und das Passwort für den Zugang zu Ihrem Raspberry Pi einstellen. Mit diesen Zugangsdaten werden Sie sich später beim Raspberry Pi im Netzwerk anmelden. Also merken Sie sich diese gut 🙂

Weiter unten können Sie gleich auch die Zugangsdaten zu Ihrem WLAN-Router angeben. Wenn der Raspberry Pi an das LAN-Netzwerk angeschlossen wird, können Sie diesen Schritt einfach überspringen.

Anschließend das WiFi-Land und die Spracheinstellungen:

Die übrigen Einstellungen kann man unverändert lassen.

Klicken Sie nun auf „Schreiben“ um den Schreibvorgang zu starten.

Falls ein Fehler angezeigt wird, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Abbild erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:

ready raspberry pi imager

Klicken Sie auf „Continue“ und enfernen Sie die MicroSD-Karte.

Das war es. Die aktuelle Methode der Einrichtung eines Raspberry Pi ohne Monitor ist somit beendet. Sie können Die MicroSD-Karte jetzt in den Raspberry Pi stecken, diesen an Strom anschließen und per SSH mit den oben festgelegten Zugangsdaten von Ihrem PC / Laptop darauf zugreifen.

Sie können die Einrichtung mit dem Punkt “Der erste Start” weiter unten fortsetzen.


!!!In diesem Abschnitt sind die einzelnen Schritte der Einrichtung des Raspberry Pi nach der alten Methode dargelegt. Sie können diese gern zu Bildungszwecken durchlesen!!!

Nun sind der MicroSD-Karte zwei weitere Dateien hinzuzufügen: SSH-Zugriffsdatei und die WLAN-Konfiguration. 

Da der Raspberry Pi Imager nach dem erfolgreichen Schreiben des Abbilds die SD-Karte automatisch auswirft, nehmen Sie die SD-Karte heraus und stecken Sie diese erneut in den Rechner ein.

SSH aktivieren: 

Um den SSH-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine leere Datei mit dem Namen “ssh” (ohne Dateierweiterung). Das Verzeichnis “/boot” ist das oberste Verzeichnis der fertig beschriebenen MicroSD-Karte. Im Windows-Explorer erscheint dieser auch als einfacher USB-Laufwerk (siehe Screenshot unten). Das sichere Zeichen dafür, dass es sich um das boot-Verzeichnis handelt, sind die darin enthaltenen Dateien (siehe Screenshot unten).

boot Verzeichnis

WLAN aktivieren: 

Um den WLAN-Zugriff zu aktivieren, erstellen Sie im Verzeichnis der MicroSD-Karte (/boot) eine Datei mit dem Namen “wpa_supplicant.conf” (die Dateierweiterung hier ist .conf – kein .txt dahinter stellen, sonst funktioniert es nicht) mit folgendem Inhalt: 

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
country=DE
update_config=1

network={
ssid=”Beispiel-WLAN-Name”
psk=”Beispiel-WLAN-Passwort”
}

Ersetzen Sie die Einträge in den Anführungszeichen “” durch die für Ihr Netzwerk gültigen Werte und speichern Sie die Datei. 

UPDATE: Seit RASPBERRY OS benötigt man für den erfolgreichen Start ohne Monitor und Tastatur einen Benutzer. Diesen fügt man wie folgt hinzu:

  1. Eine neue Datei userconf.txt erstellen. Die Datei darf nur eine Zeile mit folgendem Inhalt enthalten:
    Benutzername:Passwort
    Der frei gewählte Benutzername gefolgt von Doppelpunkt gefolgt von verschlüsseltem Passwort. Keine Leerzeichen dazwischen.
  2. Das verschlüsselte Passwort kann am schnellsten im Terminal eines bereits laufenden Raspberry Pi (oder auf einer Linux-Maschine, einem Mac) erzeugt werden. Geben Sie hierfür im Terminal das folgende Befehl ein:
    openssl passwd -6
    Sie werden aufgefordert, ein Passwort einzugeben und dieses danach nochmal zu wiederholen. Anschließend wird eine Zeichenkette – verschlüsseltes Passwort – erzeugt. Dieses fügen Sie an die Stelle “Passwort” in der Datei userconf.txt (Siehe Punkt 1).
  3. Anschließend wird die so erzeugte Datei userconf.txt in dem Verzeichnis “boot” auf der SD-Karte abgelegt.

Der erste Start

Werfen Sie nun die vorbereitete MicroSD-Karte sicher aus Ihrem Rechner aus und stecken Sie diese in den Raspberry Pi. Wenn Ihr Raspberry Pi über keinen integrierten WLAN verfügt, stecken Sie nun den WLAN-Stick sowie das MicroUSB-Stecker vom Netzteil in den Raspberry Pi und starten Sie den Pi.

Warten Sie ein wenig bis der Pi richtig hochgefahren ist und prüfen Sie, ob der Pi über SSH verfügbar ist. Pingen Sie hierfür den Pi mit dem folgenden Befehl* an: 

ping raspberrypi.local

(Bei einem Anschluss an eine Fritzbox könnte der Befehl einfach “ping raspberrypi” oder “ping raspberrypi.fritz.box” lauten.)

Nach dem erfolgreichen Ping-Test, können Sie den Pi über SSH erreichen. In Linux oder OSX kann dies via Terminal und in Windows via PuTTY geschehen. SSH-Zugriff erfolgt mit diesem Befehl: 

ssh pi@raspberrypi.local

Das Standard-Passwort für den SSH-Zugriff ist raspberry.

* Verwenden Sie bitte den Hostnamen und das Passwort, welche Sie oben bei der Einrichtung gesetzt hatten.

Konfiguration

Nachdem Sie eine SSH-Verbindung hergestellt haben, sind ein paar Konfigurationsschritte erforderlich. Um das Konfigurationstool zu starten führen Sie den folgenden Befehl aus: 

sudo raspi-config

Als erstes (WICHTIG!!!) empfehle ich, das Standard-Passwort zu ändern. Wieso es wichtig ist und welche weitere Sicherheitsschritte für den Raspberry Pi zu beachten sind, können Sie in meinem früheren Beitrag nachlesen. Um das Passwort zu ändern, wählen Sie den Eintrag “Change User Password”.

Change User Password Raspberry Pi

Auch emfehlenswert ist die Einstellung für die Verwendung der gesamten Kapazität der MicroSD-Karte. Dies kann über den Eintrag “Advanced Options -> Expand Filesystem” erledigt werden.

Starten Sie nun den Raspberry Pi neu, damit die gemachten Änderungen übernommen werden.

Update / Upgrade

Schließlich ist das System noch auf den aktuellen Stand zu bringen. 

Stellen Sie wieder die SSH-Verbindung zum Raspberry Pi:

ssh pi@raspberrypi.local

Verwenden Sie für die Aktualisierung des Systems die integrierte Paketverwaltung. Mit den folgenden Befehlen wird dies erledigt:

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y 

apt-get update auf Raspberry Pi

Jetzt nur noch einen Neustart ausführen:

sudo reboot

Und schon ist der Pi eingerichtet und befindet sich auf dem aktuellen Stand.