Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bluetooth-Geräte mit Raspberry Pi 3 via Terminal koppeln

Bluetooth via Terminal in Raspberry Pi 3

Neulich habe ich wieder die Bluetooth-Funktion eines meiner Raspberry Pi 3 verwendet. Dabei dachte ich, das Vorgehen könnte ja auch andere Menschen interessieren. Wie koppelt man denn jetzt einen Raspberry Pi (ab Version 3 ist Bluetooth integriert) mit einem Bluetooth Gerät ohne GUI? Hier teile ich den Vorgang gern mit Euch.

Ich finde die integrierten Bluetooth- und WLAN-Funktionen der letzten Raspberry Pi Modelle unglaublich nützlich. Ich bin jetzt weder auf eine LAN-Anbindung noch auf kabelgebundene Eingabegeräte (Tastatur und Co.) angewiesen. Und das ohne irgendwelche Adapter kaufen zu müssen. Einfach Klasse!!!

Zuletzt habe ich erfolgreich die Tastatur Keys-To-Go von Logitech mit Raspberry Pi 3 gekoppelt. Die Tastatur ist sehr empfehlenswert – langlebig, leicht, bequem und super flach.

Raspberry Pi 3 vorbereiten

Für die Verwendung der Bluetooth-Funktion ist es wichtig, die aktuellste Raspbian-Version zu verwenden. Diese kann man stets auf der Website der Raspberry Pi Foundation herunterladen. Sollten Sie die vorletzte Version der Software verwenden, können Sie diese auch innerhalb der Konsole aktualisieren:

sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
sudo reboot

Bluetooth-Geräte in der Konsole koppeln

Als erstes macht man das Bluetooth-Gerät und den Raspberry Pi 3 miteinander bekannt. Dafür sind beide Geräte in den Kopplungsmodus zu versetzen. Bei dem Bluetooth-Gerät ist dafür der Pairing-Knopf zu betätigen (meistens muss man diesen drücken und halten für ca. > 2 Sekunden, bis eine Status-LED anfängt, zu blinken).

In der Konsole des Raspberry Pi wird das Pairing-Modus wie folgt aktiviert:

sudo bluetoothctl

So kommt man in die Steuerung des Bluetooth-Moduls. Nun ist der Bluetooth-Agent zu aktivieren:

[bluetooth]# agent on
[bluetooth]# default-agent

Und es wird der scan-Vorgang aktiviert:

[bluetooth]# scan on

Dieser sucht die nähere Umgebung nach den kopplungsbereiten Bluetooth-Geräten ab. Diese werden unten aufgezeigt. Wenn Sie das gewünschte Bluetooth-Gerät sehen, können Sie dieses mit dem Befehl pair koppeln:

[bluetooth]# pair xx:xx:xx:xx:xx:xx (Die nach dem scan on angezeigte MAC-Adresse des Geräts für die Kopplung)

Im Regelfall kommt dann eine Bestätigung mit

[CHG] Device xx:xx:xx:xx:xx Connected: yes

Request confirmation

[agent] Confirm passkey xxxxxx (yes/no):

Bestätigen Sie nun mit yes.

Dauerhafte Anbindung

Damit das Gerät nicht jedesmal neu gekoppelt werden muss, sollte man dieses als vertraulich markieren:

[bluetooth]# trust xx:xx:xx:xx:xx:xx
[bluetooth]# exit

Jetzt wird das Bluetooth-Gerät jedesmal automatisch mit dem Raspberry Pi verbunden.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Pi-hole – der Ad-Blocker für Ihr Heimnetz

Pi-hole Logo im pi-hole Beitrag von braspi

Ich bin wahrscheinlich einer der letzten, der das Pi-hole-Projekt entdeckt hat. Aber ich bin begeistert von der Idee und möchte diese hier teilen.

Pi-hole ist eine Art Filter, der die Browser-Werbung innerhalb des geschlossenen Netzes blockiert. Also ähnlich wie ein Ad-Blocker, den man bei sich auf dem Rechner in einem Browser laufen lassen kann. Der größte und beste Unterschied ist – man schützt sein ganzes Heimnetz ab. So entfällt die Notwendigkeit, einen Ad-Blocker auf jedem Gerät zu installieren – zum einen ist es umständlich und zum anderen, bei einigen Geräten, auch schwer möglich. Also ist ein zentraler Ad-Blocker – Pi-hole – eine perfekte Alternative. 

Zudem merkt man im Alltag gar nicht, dass die Werbung gerade gefiltert wird – es gibt keine Geschwindigkeitseinbußen oder Website-Blockaden. Das Einzige, was blockiert wird, ist die nervige Popup-Werbung auf Internet-Seiten. 

Installation

Die Installation verläuft ganz einfach. Alles, was man braucht, ist ein Raspberry Pi mit einer der gängigen Linux-OS (Raspbian, Debian, Fedora, Ubuntu, CentOS etc.) und den Internetanschluss an diesem Pi.

Öffnen sie das Terminal-Fenster und melden Sie sich als root an:

sudo -i

Anschließend führen Sie den folgenden Befehl aus:

curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash

Es wird der Installationsskript für Pi-hole geladen und ausgeführt.

In den sich daraufhin öffnenden Fenstern bestätigen Sie einfach die Standard-Vorgaben und schreiben Sie sich unbedingt die IP-Adresse und das Passwort auf, die im letzten Schritt angezeigt werden. Diese brauchen Sie später, um das admin-Panel von Pi-hole zu erreichen und den DNS-Server auf dem Router einzurichten.

Einrichtung des Routers

Um von dem Komfort der zentralen Installation des Pi-hole zu profitieren, müssen an dem heimischen Router, über den der Internetzugriff erfolgt, noch ein paar Eingriffe vorgenommen werden. Und zwar muss in den DNS-Einstellungen des Routers lediglich die vorhin aufgeschriebene IP-Adresse des Pi-hole eingetragen werden und der Router muss neugestartet werden.

Und schon kann man auf jedem Gerät, dass über den Router mit dem Internet verbunden ist, werbefrei surfen. Selbst in einigen Apps wird die Werbung blockiert!!!

Herzlichen Dank an die Menschen hinter Pi-hole: https://pi-hole.net/

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Installation und Einrichtung des RetroPie-Sets mit NESPi PLUS Gehäuse

Beschreibung:

Bei diesem Produkt handelt es sich um ein RetroPie-Set mit Raspberry Pi 3 Model B+, verbaut in einem NESPi PLUS Gehäuse von Retroflag, inkl. Controller, HDMI-Kabel und Netzteil.

Was ist RetroPie

RetroPie bietet die Möglichkeit, auf einem Raspberry Pi über 50 verschiedene Spiel-Emulatoren zu betreiben. So kann man z.B. Super Nintendo, Game Boy Color, Playstation Portable (PSP), Sega Megadrive, Atari Konsolen-Spiele auf dem Raspberry Pi spielen. RetroPie bündelt eine Reihe von Projekten wie EmulationStaion, RetroArch.

Für die Einrichtung kann man entweder das fertige RetroPie Image verwenden, oder RetroPie manuell auf einem bestehenden Debian basierendem Linux System wie Raspbian installieren.

In dieser Anleitung wird erklärt, wie man das fertige RetroPie Image auf einem Raspberry Pi 2, 3 und 3B+ installiert, ein USB SNES-Controller einstellt, das WLAN einrichtet und wie man die ROMs (Spiele) auf den Raspberry Pi kopieren kann.

Installation

SD Karte Vorbereiten

Laden Sie das aktuelle RetroPie Images von der RetroPie-Seite herunter. Für das Kopieren des Image auf die mitgelieferte MicroSD-Karte verwenden Sie bitte Etcher. Das Programm ist für Windows, Mac OSX und Linux verfügbar.

Laden Sie Etcher herunter und installieren Sie es.

Öffnen Sie Etcher und wählen Sie das zuvor heruntergeladene RetroPie-Image aus (Image muss nicht entpackt werden). Klicken Sie hierfür auf „Select Image“.

Etcher Benutzung

Wählen Sie mit „Select Drive“ anschließend die MicroSD-Karte als Ziel aus. Etcher sollte automatisch die Micro-SD Karte als Ziel auswählen.

Etcher Verwendung Drive

Klicken Sie nun auf „Flash!“ um den Schreibvorgang zu starten.

Falls Etcher einen Fehler anzeigt, formatieren Sie die MicroSD-Karte neu. Nachdem das Image erfolgreich auf die MicroSD-Karte geschrieben wurde, erscheint folgendes Fenster:

RetroPie Starten und Controller konfigurieren

Stecken Sie nun die MicroSD-Karte in die hierfür vorgesehene Öffnung an der rechten Seite des NESPI-Gehäuses.

NESPI Retroflag Gehäuse MicroSD Einschub

Schließen Sie nun die Konsole per mitgeliefertem HDMI-Kabel an einen Monitor und Verbinden Sie die SNES-Controller mit der Konsole. Anschließend stecken Sie den MicroUSBStecker in die hierfür vorgesehene Buchse an der Konsole. Rspberry Pi startet nun den RetroPie Image.

Als erstes ist  die Tastenbelegung für den angeschlossenen Controller einzustellen.

Beim Erscheinen der folgenden Ansicht, klicken und halten Sie beliebige Taste auf Ihrem Controller.

RetroPie Start

Nachdem der angeschlossene Controller erkannt wurde, erscheint folgende Ansicht.

RetroPie Controller erkannt

Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Tasten des Controllers zu konfigurieren. Nachdem Sie alle Tasten konfiguriert haben, drücken und halten Sie einfach die Taste A, bis Sie zum nächsten Eintrag springen. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie zur „OK“-Taste kommen. Mit diesem OK wird die Controller-Konfiguration abgeschlossen.

Ihren zweiten Controller können Sie später im Start-Menü von Emulationstation einrichten.

Die Tasten-Belegung Ihres SNES-Controllers:

Tastenkombination

RetroPie unterstützt Shortcuts von Ihrem Controller. Folgende Funktionen können ausgeführt werden:

Tastenkombination

Funktion

Select+Start

Emulator Beenden

Select+Right Shoulder

Speichern

Select+Left Shoulder

Laden

Select+Right

Input State Slot Increase

Select+Left

Input State Slot Decrease

Select+X

RGUI Menu

Select+B

Reset

 

WIFI/WLAN einrichten (optional)

Die WLAN-Funktion kann dafür verwendet werden, um die Software zu aktualisieren, weitere Programme zu installieren, oder Spiele(ROMS) per WLAN zu übertragen. Für den Betrieb der Konsole ist es nicht notwendig.

Die Einrichtung der WLAN-Funktion ist im Folgenden beschrieben:

BITTE BEACHTEN SIE: Um die WLAN-Funktion auf dem neuen Raspberry Pi 3 B+ nutzen zu können, ist es erforderlich, als erstes das WLAN-Land (WiFi-Country) im Menü„raspi- config„ einzustellen. Die Einstellung finden Sie unter Menüpunkt 4 (Localisation options) des Menüs.

  • Schließen Sie eine Tastatur an und betätigen Sie die Taste F4, um den Terminal zu starten.
  • Im Terminal geben Sie dieses Befehl ein:

sudo raspi-config

Im Einstellungsfenster wählen Sie “Localisation options“ -> “Change WiFi-Country“ und stellen Sie das entsprechende Land ein.

Kehren Sie anschließend zu der RetroPie-Ansicht zurück.

Wählen Sie im Startbildschirm RetroPie aus und drücken Sie die A-Taste, um das Einstellungsmenü aufzurufen.

Wählen Sie ganz unten den Eintrag WIFI und drücken Sie die A-Taste. Folgende Ansicht wird geöffnet. Wählen Sie „Connect to WIG`FI network“.

Wählen Sie Ihre WLAN-SSID aus der Liste aus:

Tippen Sie Ihr Passwort für das ausgewählte WLAN ein:

Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erscheint folgendes Fenster mit den Angaben zum Netz.

ROMs (Spiele) zu RetroPie kopieren

Aus urheberrechtlichen Gründen werden keine Spiele mit RetroPie mitgeliefert. Es gibt drei Möglichkeiten, die ROMs auf den RetroPie zu übertragen (USB, SFTP und Samba-Shares). Nach der Übertragung der ROMs muss die Emulationstation neugestartet werden.

Die Spiele-ROMs sind sehr leicht im Internet zu finden. Es empfiehlt sich die Google-Suche für die Suche nach ROMs zu verwenden.

Die Emulationstation wird neugestartet, indem man im Startbildschirm die Start-Taste am Controller drückt, dann auf „Quit“ und „Restart Emulationstation“.

Samba Dateifreigabe

Windows:

Geben Sie im Explorer „retropie“ ein. Sie können „retropie“ auch mit der IP des Raspberry Pi ersetzen. Jetzt können Sie die ROMs im Ordner roms in den passenden Emulator Ordner kopieren.

Mac OSX:

In der Seitenleiste unter Freigaben des Finders, sollte ein Eintrag retropie sein. Klicken Sie darauf um sich mit dem Raspberry Pi zu verbinden. Jetzt können Sie die ROMs im Ordner roms in den passenden Emulator Ordner kopieren.

Spiele mit dem USB Stick kopieren

Der USB-Stick muss das Dateiformat FAT32 oder NTFS haben. Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen retropie auf dem USB-Stick. Stecken Sie den USB-Stick in eine der USB-Schnittstellen auf der Konsole in den Raspberry Pi mit RetroPie und warten Sie ca. 20 Sekunden.

Stecken Sie nun den USB-Stick wieder in den PC oder Laptop. Im retropie-Ordner sollten nun neue Ordner erstelltworden sein. Im Ordner retropie/roms wurde für jeden Emulator ein eigener Ordner erstellt. Kopieren Sie die ROMS in die passenden Emulator Ordner.

Super Nintendo ROMS haben die Endung .sfc und müssen in den Ordner retropie/roms/snes kopiert werden.

Stecken Sie den USB-Stick wieder in die RetroPie-Konsole und warten Sie wieder ca. 10-20 Sekunden für ungefähr 4 Spiele. Sie können den USB-Stick jetzt herausziehen.

Starten Sie die Emulationstation neu, indem Sie die Start-Taste am Controller drücken, dann auf „Quit“ und „Restart Emulationstation“.

Nach dem Neustart sollten Sie du mit den Steuerkreuz ein Emulator auswählen können.

Spiele via SFTP kopieren (LAN Kabel oder WLAN)

Als SFTP Programm können Sie Filezilla verwenden. Es ist kostenlos und für Windows, Mac OSX und Linux verfügbar.

Verbinden Sie sich mit RetroPie mit folgenden Daten:

Server: retropie

Benutzername: pi

Passwort: raspberry (aus Sicherheitsgründen wird geraten das Standard-Passwort noch vor dem Netzwerkanschluss zu ändern. Lesen Sie hier mehr dazu.)

Port: 22

Jetzt können Sie die ROMs im Ordner RetroPie/roms in den passenden Emulator Ordner kopieren.

Einrichtung der Tasten Safe Power und Safe Reset

Das NESPi PLUS Gehäuse verfügt über die Funktion zum sanften Herunterfahren und sanftem Zurücksetzen. Um diese Funktionen nutzen zu können, ist es erforderlich, das eigens zu diesem Zweck geschriebene Skript zu installieren. Im Folgenden wird beschrieben, wie man dies erledigt.

Schalter „Safe Shutdown“

Legen Sie den Schalter für sicheres Herunterfahren auf der Platine des Gehäuses in die Position “ON“.

Safe shutdown Schalter Nespi Plus

Installation des Skripts

  • Stellen Sie sicher, dass der Raspberry Pi mit internet verbunden und RetroPie bereits installiert und eingerichtet ist.
  • Schließen Sie eine Tastatur an und betätigen Sie die Taste F4, um den Terminal zu starten.
  • Ändern Sie, falls nötig, die Tastaturbelegung wie in diesem Video gezeigt:
    https://youtu.be/rvcBteNsJaY
  • Im Terminal geben Sie dieses Befehl ein:

wget -O – https://raw.githubusercontent.com/RetroFlag/retroflag-picase/master/install.sh | sudo bash

oder (falls der obere Skript nicht greift):

wget -O – https://raw.githubusercontent.com/crcerror/retroflag-picase/master/install.sh | sudo bash

Damit wird ein Ein-Zeilen-Installer ausgeführt, der das notwendige Skript herunterlädt und entsprechend installiert. Nun können Sie die Konsole per Tastendruck auf Power oder Reset sanft Herunterfahren oder Neustarten.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

VORSICHT!!! Vor gefälschten NESPi Gehäusen

Retroflag warnt derzeit vor gefälschten NESPi Gehäusen auf dem Markt. Das möchte ich gern mit Euch teilen. 

ACHTUNG: Die gefälschten Gehäuse können Ihre SD-Karte beschädigen, da der Raspberry Pi in einem solchen Gehäuse nicht genug Strom bekommt.

Anzeichen einer Fälschung

Hier zeige ich Ihnen, welche Anzeichen dafür sprechen, ob das Gehäuse gefälscht ist. Diese können Sie dann leicht selbst überprüfen:

Die Tasten

Die Aufschrift auf den Tasten ist beim Original eher im unteren Bereich und in einer Linie angebracht, wie es bei der originalen NES-Konsole der Fall war. 

Bei der Fälschung ist die Aufschrift nicht sauber angebracht. Die Buchstaben sind unterschiedlich groß oder die Aufschriften befinden sich in unterschiedlicher Höhe. 

NESPi Gehäuse: Original gegen Fälschung – Tasten

Die Platinen

Die Verarbeitung (der Ausschnitt) der Platinen ist beim Original sauber und ohne Kanten.

Bei der Fälschung weist der Ausschnitt noch unerwartete Kanten auf. Die Verarbeitung ist ebenfalls mangelhaft.

Nespi Gehäuse: Original gegen Fälschung - Ausschnitt der Platine

Der Ausschnitt für den Netzanschluss

Beim Original ist der Netzanschluss-Ausschnitt sauber verarbeitet. Keine Schleifspuren sind zu sehen. 

Die Fälschung weist Schleifspuren auf und ist unsauber verarbeitet.

Nespi Gehäuse: Original gegen Fälschung - die Ausschnitte

Wenn Sie eine solche Fälschung erhalten haben, melden Sie dies bei Ihrem Händler und fordern Sie einen Ersatz. 

Die NESPi Gehäuse bei braspi sind Original von Retroflag und werden diesbezüglich geprüft. Übrigens hat Retroflag eine modifizierte Version des Gehäuses mit mehr Funktionen herausgebracht. Das neue NESPi Case Plus können Sie ab sofort bei braspi vorbestellen. Die Auslieferung ist ab dem 16. April geplant. 

Quellen: Alle in diesem Beitrag verwendeten Bilder sind von Retroflag (http://retroflag.com/Beware-of-fake-NESPi-Case.html)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Der neue Raspberry Pi 3+ erblickt die Welt – was ist neu?

Raspberry Pi 3 B+

Raspberry Pi Foundation präsentiert den Raspberry Pi 3 Model B+ als den Nachfolger des Raspberry Pi 3 Model B. Das neue Modell hat einen schnelleren Prozessor, schnelleres Netzwerk und das verbesserte Dual-Band WLAN.

Es ist kein Pi 4 geworden, zumindest dieses Mal, aber die Überraschung ist meines Erachtens gelungen. Zumal die technischen Eigenschaften einiges versprechen. In diesem Beitrag gebe ich einen kurzen Überblick darüber, was an dem Pi 3 B+ neu ist und was vom Vorgänger Pi 3 B geblieben ist.

Vorab erwähnt: Die meisten Gehäuse und Zebehörteile aus unserem Shop, die an das Vorgängermodell passten, passen auch auf den neuen Pi 3 B+.

Das verbesserte SOC (System on Chip)

Das SOC ist das Herzstück des Boards und vereint sowohl das CPU als auch das GPU in sich. Seit dem Raspberry Pi 2 ist das SOC „vierkernig“ (Quad Core). Lief das CPU vom Pi 3 B noch mit 1,2 GHz, so rechnet das CPU des Pi 3 B+ 1,4 GHz.

Das neue SOC (CPU und GPU) auf Raspberry Pi 3 Model B+

Das neue SOC sieht ganz anders aus als bei den Modellen Pi 2 und 3. Der Chip hat nun eine Metallabdeckung, die die entstandene Wärme von der Komponente besser ableitet – ein Kühlkörper ab Werk. 

Die mit 1,4 GHz übertaktete Quad-Core-CPU verspricht rechnerisch rund 17% mehr Power bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit. Mal schauen, was die kommenden Benchmark-Test in Realität zeigen.

Schnelleres Netzwerk

Der PI verwendet einen LAN-Chip, der den Ethernet-Port sowie die vier USB 2.0 Ports verbindet. Im Unterschied zu den Vorgängern Pi 2 und 3 ist das Ethernet auf der PI 3 B+ nun 3 Mal schneller. Dies sollte in entsprechenden Netzen richtig bemerkbar sein.

Das LAN-Chip auf Raspberry Pi 3 Model B+

Bisher war das Ethernet auf 100 Mbit/s begrenzt, jetzt fließen die Daten mit bis zu 300 Mbit/s. Wobei es sich hier trotzdem um ein begrenztes Gigabit-Ethernet handelt, da die Begrenzung auf 300 Mbit/s lediglich daran liegt, dass die Daten nach wie vor über USB 2.0 laufen. Ihre Netzwerk-Switches sollten trotzdem Gigabit-Ethernet unterstützen, um von der schnelleren Geschwindigkeit des Pi 3 B+ profitieren zu können.

NEU: Power-over-Ethernet

Die vier neuen Pins sind rechts versetzt unter dem GPIO platziert. Diese Pins sind für das Power-over-Ethernet (PoE) HAT bestimmt, das die Raspberry Pi Foundation bald selbst auf den Markt bringen möchte. Ein Veröffentlichungsdatum gibt es derzeit noch nicht. Nützlich könnte es werden, wenn man viele Pi Boards in einem Cluster vernetzen möchte und über die PoE-Schnittstelle den Strom teilen können – das könnte also zusätzliche Netzteile überflüssig machen. 

Die PoE Pins auf Raspberry Pi 3 Model B+

Jedenfalls könnten die zusätzlichen Pins für Schwierigkeiten bei der Verwendung von HATs mit angebauten Komponenten auf der Rückseite links sorgen. Bedenken Sie dies also, wenn Sie neue HATs oder pHATs erwerben. 

Verbessertes WLAN

Das neue WLAN bringt zwei spürbare Verbesserungen mit sich. Zum einen ist es nun ein Dual-Band 802.11ac mit unabhängigen Frequenzen 2,4 GHz und 5 GHz. Die letztere Frequenz ist weniger für Störungen anfällig, bringt jedoch eine geringere Reichweite mit sich. Das hilft in den Umgebungen, wo sehr viele andere Geräte bereits auf der 2,4 GHz Frequenz funken. In diesem Fall könnte das Umschalten auf 5 GHz für bessere Datenübertragungsraten sorgen. Zudem sorgt das ac-Standard für höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Der WLAN-Chip auf Raspberry Pi 3 Model B+

Zum anderen verwendet der PI 3 B+ die gleiche PCB-Antennentechnologie von Proant AB, die auch auf der PI Zero W eingesetzt wird. Versteckt ist dies unter der Metallabdeckung mit dem Raspberry Pi Logo links oben. Unter der Abdeckung sind sowohl der WLAN-Chip als auch die Schaltung untergebracht, um diese vor Störungen des restlichen Boards zu schützen.

Was ist gleich geblieben?

RAM, Video, Audio, die USB-Ports, GPIO und die DSI-/CSI-Anschlüsse bleiben alle gleich wie bei den Modellen Pi 2 und 3. Die Platzierung von Anschlüssen, Pins und Befestigungslöchern bleibt ebenfalls gleich.

(Alle hier verwendeten Bilder stammen von der Raspberry Pi Foundation: https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-3-model-b-plus/)